Aktuelles aus dem Pfarrleben
Wir sind für Sie da: Pfarrbüro Teublitz, Schützenstraße 2a
93158 Teublitz, Tel. 09471/9491
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir laden Sie ein zu allen unseren Aktivitäten und zu unseren Gottesdiensten.
Sonntagsgottesdienste feiern wir jeden Samstag um 18 Uhr in der Pfarrkirche
und am Sonntag um 09.00 Uhr in Saltendorf und um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche.
Aktuelle Informationen und Gottesdienste finden Sie im Pfarrbrief oder im Kalender.
Derzeit können keine Berichte zu aktuellen Ereignissen auf die Homepage gestellt werden, auf Grund von personeller Ressourcenknappheit. Wir sind darum auf der Suche nach Interessierten, die die Betreuung unserer Pfarrhomepage gerne übernehmen würden (z.B. wöchentlich Berichte online stellen, Pflege der Daten auf Aktualität). Bei weiteren Fragen oder Interesse gerne eine Email an pfr.lucas.lobmeier[a]gmail.com.
Vielen Dank für ihr Verständnis und wir freuen uns auf Rückmeldungen.
Aktuelle Angaben:
Hier finden sie Hinweise auf Änderungen bei den Gottesdiensten und Veranstaltungen
Pilger- & Kulturreise der Pfarrei 2025
Im kommenden Jahr machen wir uns vom 9.-15. Juni als Pfarrei mit allen, die gerne mitkommen wollen, auf den Weg nach Lourdes. Mit Zwischenaufenthalten in Mailand, Avignon und Lyon ist unser Hauptziel der große Marienwallfahrtsort in Frankreich.
Mehr Infos zu den einzelnen Stationen gibt es hier in der Reiseübersicht. Anmeldung und Buchung erfolgt über unsere Veranstalter von Ratisbona CityTours.
Dank und Neustart in der Kirchenverwaltung
Zu Beginn des neuen Jahres trafen sich die beiden neugewählten Kirchenverwaltungen von Herz-Jesu Teublitz und Saltendorf zu ihrer konstituierenden Sitzung. Auf der Tagesordnung standen die Verpflichtung der einzelnen Mitglieder, die für die kommenden sechs Jahre über die Finanzen und Entwicklungen der Pfarrei entscheiden werden, sowie die Wahl des Kirchenpflegers. Auf Vorschlag von Pfr. Lobmeier wurden Frau Elfi Böhme (für die Kirchenverwaltung Teublitz) und Herr Matthias Obermeier (für die Kirchenverwaltung Saltendorf) in dieses Amt beide wiedergewählt. Nach Ende der kurzen Sitzung ging es dann in den gemütlichen Teil des Abends über. Hierbei bedankte sich der Teublitzer Pfarrer besonders bei den Mitgliedern, die nicht mehr Teil des Gremiuns sind und überreichte ihnen eine Dankesurkunde des Bistums. „Es ist immer noch staunenswert und erfreulich, wie viele Menschen bereit sind ehrenamtlich eine Aufgabe oder ein Amt in unserer Pfarrei zu übernehmen.“, so Pfarrer Lobmeier.
Im Rahmen der Sitzung wurden Franz Muck (14 Jahre), Lisbeth Bemmerl (18 Jahre) und Karin Niebauer (6 Jahre) für ihre Tätigkeit in den Kirchenstiftungen geehrt.
Neujahrsempfang mit Ausblick auf 2025
Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Pfarrei am 5. Januar konnte wieder verschiedenste Gäste aus Politik, Vereins- und Pfarreileben begrüßt werden. Mit Gedanken zum Thema Hoffnung, welches auch das Jahresleitwort für die Pfarrei 2025 ist, führten PGR-Sprecher Georg Niederalt und Pfarrer Lucas Lobmeier durch den Abend.
Auf dem Programm standen unter anderem der Krankenpflegeverein (KPV), dessen Aufgaben und Tätigkeiten Herr Lothar Ziechaus vorstellte. Diesen gibt es seit über 30 Jahren für den Ortsteil Saltendorf, ebenso wie für Teublitz.
Mit dem SC Teublitz präsentierte sich auch heuer wieder einer der großen Sportvereine unserer Stadt mit seinen Abteilungen und Jugendarbeit.
Aus dem Leben der Pfarrei berichtete Herr Matthias Obermeier, in seiner Funktion als Kirchenpfleger in Saltendorf, über den derzeitigen Stand der Innenrenovierung der Marienkirche. Ein großer Knackpunkt ist vor allem die Finanzierungsfrage, da die geplanten Kosten, welche von der Kirchenstiftung Saltendorf zu tragen sind, derzeit bei über 600.000€ liegen würden. Aktionen und Spendenaufrufe zum Erhalt der Wallfahrtskirche sind bereits in Planung.
Ein ebenso bestimmendes Thema ist für die Pfarrei Herz Jesu das Heilige Jahr mit dem Leitwort "Pilger der Hoffnung". Hierzu sind verschiedene Veranstaltungen angedacht und in Vorbereitung. So z. B. eine gestaltete Lesung aus dem Buch "Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen" (von Sr. Philippa Rath & Burkhard Hose), Glaubensgespräche "Auf Hoffnungswegen gehen", ein Gottesdienst für Alte und Kranke in der Osterzeit (Krankensalbung), sowie eine musikalische Andacht mit dem Titel "Hoffnungsklänge" am Sonntag 9. Nov um 17 Uhr in der Pfarrkirche.
Als letzten Programmpunkt informierte Pfr. Lobmeier noch kurz über den aktuellen Stand der Gründung eines DPSG-Stammes (Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg) in Teublitz. Hierzu bedarf es noch einiger Menschen, die bei der Gründung und dem Aufbau einer Vorstandschaft sowie regelmäßigen Gruppenstunden mithelfen. Ein Infoabend dazu ist am Freitag 24. Januar um 18 Uhr im Pfarrheim.
Ergebnis der Kirchenverwaltungen
Am 23. & 24. November wurde gewählt und folgende Personen bilden nun die neuen Kirchenverwaltungen unserer Pfarrei:
Für die KV Teublitz wurden gewählt Markus Binder, Elfi Böhm, Peter Grau, Elisabeth Kirschneck, Veronika Vollath und Hans Wilhelm.
Für die KV Saltendorf wurden gewählt Monika Brettner, Renate Hammerl, Matthias Obemeier und Lothar Ziechaus.
Ein herzliches Dankeschön allen die kandidiert haben und nun Verantwortung in unserer Pfarrei übernehmen. Die beiden neuen Kirchenverwaltungen treffen sich im Januar dann zu einer konstituierenden Sitzung.
Herz Jesu Feiert mit seinen Jubelpaaren
"Das gemeinsame Leben in einer Ehe ist vergleichbar mit einer Orchidee", so leitete Pfarrer Lucas Lobmeier zu Beginn der Andacht ein. Gekommen waren in diesem Jahr eine große Schar an jungen und jung gebliebenen Jubelpaaren, die von 5 bis hin zu 60 Jahren gemeinsamen Lebensweges in Liebe und Treue zurückschauen durften. In seiner Ansprache zeigte der Teublitzer Pfarrer noch weitere Gemeinsamkeiten auf, wie etwa die Blüten, die auch im Leben der Paare zu finden seien: Kinder und Enkel, Engagement in Vereinen oder der Pfarrei. "Überall dort haben sie durch ihr tun und ihre Liebe etwas in unserer Welt zum Blühen gebracht.", schloss Lobmeier. Anschließend waren die Eheleute eingeladen nach vorne zu kommen und sich einen persönlichen Segen zusagen zu lassen, als Stärkung und Zuspruch für den weiteren gemeinsamen Weg. Mit Liedern, die die Liebe und das Vertrauen auf Gott besangen, gestaltete die Gruppe "DoReMi" die Gottesdienstfeier und verlieh ihr Schwung und Freude. Im Anschluss kamen die Paare noch im Saal des Pfarrheimes zusammen, wo ein Büffet, sowie ein unterhaltsamer Abend, gestaltete vom Sachauschuss Ehe&Familie der Pfarrei, sie erwartete.
Sollten sie Interesse an einem Bild von ihnen bei der Segnung haben, dann schreiben sie bitte eine Mail an: pfarrer[a]herz-jesu-teublitz.de.
Wissenswertes zu unserer Orgel und wer sie spielt
Anfang November war ein Team von Oberpfalz TV bei uns zu Gast gewesen, um Wissenswertes über die Mutter aller Instrumente, die Orgel, zu erfahren. Begleitet haben sie dabei unseren Kirchenmusiker Norbert Hintermeier.
Den ganzen Beitrag können sie hier in der Mediathek nachschauen: https://www.otv.de/mediathek/video/mein-landkreis-schwandorf-orgelspieler-norbert-hintermeier/
Ehrenamts-Jubilare hatten Grund zum Feiern
Die Pfarrei Herz-Jesu dankte mit einem Ehrenabend den vielen Ehrenamtlichen in der Pfarrei für ihren jahrelangen Einsatz. Dazu wurden sie von Pfarrer Lucas Lobmeier zusammen mit Pfarrgemeinderatssprecher Georg Niederalt in das Pfarrheim eingeladen. Der Ehrung stand eine kurze Andacht bevor. Pfarrer Lobmeier stellte die Vielfalt des Ehrenamtes mit einem Text von Paul Weismantel kurz dar. Dieser beschreibt den so wichtigen Dienst mit Sätzen wie: "Du bist die Triebfeder und der Ansporn für viele gute Werke, du bist die gute Seele, über die manchmal gelächelt wird. [...] Du hast viele Namen und Gesichter. Man sieht dich da und dort, unterwegs bei den Menschen, auf dem Weg zu denen, die sonst keinen Besuch mehr bekommen [...] Du machst vieles möglich, was es ohne dich nicht gäbe. Du belässt es nicht bei tollen Ideen und guten Vorschlägen oder altklugen Ratschlägen, sondern du packst an, wo es notwendig ist."
Das Ehrenamt ist zudem ein echtes Leben nach dem Beispiel Jesu, der von sich selbst sagte: Ich bin nicht gekommen, um mich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen (vgl. Mk 10,45). „Ehrenamtliches Engagement zielt daher nicht auf große Anerkennung oder besondere Stellung, sondern möchte etwas verändern und bewirken, wo es nötig ist.
Dies wird auch in Zukunft noch wichtiger sein. Die Pfarrgemeinden in unserem Land werden nur weiter bestehen und lebendig sein können, wenn Menschen sich immer wieder neu dafür begeistern Aufgaben zu übernehmen und mit anzupacken“, so Pfarrer Lobmeier.
Mit Franziskus für Gottes Schöpfung Danken
Mit einem feierlichen Dankgottesdienst am 4. Oktober, dem Gedenktag des hl. Franz von Assisi, wurde das Jahresthema 2024 in unserer Pfarrei offiziell beendet und noch einmal eine kleine Rückschau gehalten, was in den vergangenen Wochen und Monaten geboten war. Unter dem Titel "ERDE - unser blauer Planet" ging es vor allem um unseren Planeten und das Element Wasser, aus der er zum größten Teil besteht. Anhand einzelner Strophen des Sonnengesangs wurden zudem auch die anderen beiden Elemente - Luft und Feuer - in der Gottesdienstfeier aufgegriffen und durch den Gemeindechor, sowie der Trommel- und Gitarrengruppe, auch für alle Mitfeiernden hörbar gemacht.
Am Ende bedankte sich Pfarrer Lobmeier nochmals bei allen, die in diesem Jahr mitgewirkt und ein so vielfältiges Programm auf die Beine gestellt haben. Zudem darf man schon gespannt sein, denn die ersten Ideen für das Thema des kommenden Jahres werden schon gesammelt, um die Schöpfung wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Tiersegnung an der Franziskuskapelle
Bei sonnigen Herbstwetter fand die nunmehr neunte und traditionelle Tiersegnung der Pfarrei Herz-Jesu Teublitz-Saltendorf zu Ehren des heiligen Franz von Assisi statt. Viele Tierliebhaber kamen mit ihren Haustieren zur Saltendorfer Franziskuskapelle, wo das Ehepaar Andrea und Lothar Ziechaus vom Kapellenverein schon alles vorbereitet hatte. Pfarrer Lucas Lobmeier freute sich, dass so viele gekommen waren, um ihre Hunde und Katzen segnen zu lassen. In einem weiten Kreis hatten sich vor der Franziskuskapelle die Menschen und Tiere versammelt. In den Kyrie-Rufen wurde Gott für die wunderbare Schöpfung gepriesen. Höhepunkt der Feier war jedoch der Tiersegen. Pfarrer Lobmeier ging zu jedem Tier und segneten es mit Weihwasser. (bat)
Duft des Glaubens
Rechtzeitig zum Fest Mariä Himmelfahrt haben die Mitglieder des Frauenbunds Herz Jesu wieder fleißig Kräuterbuschen aus verschiedensten Blumen, Kräutern, Sträuchen und Gräsern gebunden. Diese konnten bei den Gottesdiensten erworben werden.
Vergelt's Gott für diesen wertvollen Dienst und die damit verbundene Pflege dieser alten Tradition.
Mit Dir sind Wir in Rom
Ministranten aus dem Städtedreieck besuchten vom 28.7. – 2.8. die ewige Stadt
Mehr als 4.200 Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Regensburg kamen Anfang August zur internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom. Unter ihnen auch eine ganze Busgruppe von Mädchen und Jungen aus den Pfarreien Herz Jesu Teublitz und der Stadtkirche Burglengenfeld. Gemeinsam mit Pfarrer Michael Hirmer, Kaplan Kanumuri Suresh Babu und Pfarrer Lucas Lobmeier, sowie den erwachsenen Betreuern ging es zu frühmorgendlicher Stunde über den Brenner Richtung Italien. Bereits im Hotel zeigte sich schon, was in den kommenden Tagen aller Ort zu erleben war: ein Aufeinandertreffen unzähliger Ministranten aus verschiedensten Pfarreien und Ländern.
Los ging es am ersten Tag mit dem gemeinsamen Eröffnungsgottesdienst aller Gruppen aus dem Bistum Regensburg in St. Paul vor den Mauern. Mit toller Musik, Lichtshow und dem heiligen Tarzisius, dem Patron der Ministranten, feierte die große Pilgermenge mit Bischof Rudolf, der in seiner Predigt den Jungen und Mädchen für ihren Dienst und Einsatz dankte und ihnen wunderbare Tage mit vielen tollen Begegnungen wünschte.
Diese Begegnungen ließen nicht lange auf sich warten, nachdem die Gruppe „BurgLitz“ (Abk. für Burglengenfeld und Teublitz) sich mit der Metro weiter in die Stadt auf machte. An verschiedensten Plätzen, Kirchen und Eisdielen trafen sie auf Pilgerinnen und Pilger anderer Bistümer und Länder, mit denen sogleich versucht wurde den Hut oder einen Button zu tauschen. Schon nach wenigen Tagen waren die gelben, großen Metallknöpfe der beiden Pfarreien nicht nur an Rucksäcken und Hüten, sondern ebenso an so manchem Bischof zu entdecken.
Höhepunkt der Woche war die Papstaudienz am Dienstagabend auf dem Petersplatz. Schon in den frühen Morgenstunden machte sich die Reisegruppe auf den Weg vom Hotel in den Vatikan und erkundete neben dem Campo Santo Teutonico (dem deutschen Friedhof) den Petersdom, sowie die Papstgräber. Schon gegen 14.30 Uhr füllte sich der Vorplatz und wenige Stunden später waren es knapp 50.000 Jugendliche aus 15 Ländern, die singend und jubelnd Papst Franziskus begrüßten, welcher zu Beginn der Audienz eine große Runde mit dem Papamobil fuhr. Bei seiner Ansprache drückte er die Freude darüber aus, so viele junge Menschen zu sehen, die sich für die Botschaft Jesu begeistern, jene frohe Botschaft, die sich in den beiden Worten des Mottos der Wallfahrt widerspiegelt: Mit Dir! Dies bedeute, so Franziskus, dass Gott stets bei uns sein will, an unserer Seite, in unseren Herzen.
Zur Herausforderung wurden in dieser Woche für manche die heißen Temperaturen. Zum Glück ist Rom mit zahlreichen Brunnen versehen, so dass nicht nur Trinkflaschen, sondern ebenso die Pilgerhüte mit kühlem Nass befüllt werden konnten und so eine Erfrischung für den Kopf brachten.
Die restlichen Tage der Wallfahrt waren geprägt von Spaziergängen durch die Innenstadt Roms, einem Ausflug an den Strand in Ostia und schließlich dem bunten Abend am Tag vor der Abreise, welcher eine Teublitzer Tradition ist. Hier wurde noch einmal viel miteinander gelacht und gewetteifert, bevor es tags drauf mit dem Bus wieder zurück ins Städtedreieck ging. Beim Rückblick auf die Woche waren sich alle einig. Es war eine tolle Zeit, die die Gemeinschaft gestärkt, eine ganz neue Sicht auf Rom eröffnet und vor allem den gemeinsamen Glauben vertieft hatte. Beim nächsten Mal ist „BurgLitz“ definitiv wieder mit am Start, so das Fazit der Ministrantinnen und Ministranten.
Gottesdienst mit Wanderstab und Sandalen
Erstmals fand, im Rahmen des Mittealterfestes im Stadtpark, ein Sonntagsgottesdienst an der Burgruine statt. Unter großer Beteiligung der Pfarrgemeinde und Bewohnern der historischen Lagerstätte des Horto Historicum konnte bei sonnigem Wetter unter blauem Himmel gefeiert werden. Im Evangelium wurde verkündet, wie Jesus seine Jünger losgeschickt hatte zu den Menschen: zu zweit, mit möglichst wenig Gepäck (einem Wanderstab, keine Vorratstasche) und nur dem was sie am Leib trugen (Hemd und Sandalen). Vor allem aber ausgerüstet mit der frohen Botschaft und den Erlebnissen, die sie bisher auf ihrem Weg mit Jesus machen konnten.
Ähnliches gilt auch für uns als Christinnen und Christen, immer wieder aufzubrechen aus unserer Confort-Zone, mit möglichst wenig Gepäck, um anderen Menschen von unserem Glauben zu erzählen, am besten in der gelebten Tat. Denn so kann Glaube und frohe Botschaft erlebbar werden, egal ob in mittelalterlichen Lagerstätten oder in unserer Zeit.
2. Teublitzer Kunstnacht & Eröffnung der Ausstellung
Mit einem Gottesdienst am Samstagabend begann, nach dem letztjährigen Erfolg, die zweite Teublitzer Kunstnacht. Musikalisch gestaltete der Gemeindechor die Eucharistiefeier. Im Anschluss lud Martina Förster von der Kolpingfamilie die Besucher zu einem Abendprogramm ein und Werner Förster führte in der Kirche durch die Ausstellung von selbst geschaffenen Kunstwerken, rund um das Jahresthema "ERDE - unser blauer Planet".
Bilder lieferten unter anderem Gruppen aus dem Kinderhaus Herz Jesu, Eltern-Kind-Gruppen, Ministranten, Eine-Weltladen, Frauenbund, Kolping, DoReMi, PGR und viele kreative Einzelpersonen. Insgesamt kamen 37 Kunstwerke zusammen, die teils noch bis Oktober in der Pfarrkirche besichtigt werden können.
Das weitere Abendprogramm ergänzten pfiffige und auch moderne Klangerlebnisse der „Teublitzer Stubenmusik“, bei ruhigen Tönen aus Klangschalen und Meditationstexten von Maria Niederalt und Martina Förster konnten die Gäste ein wenig zur Ruhe kommen. Für schwungvolle Stimmung sorgte die Gruppe DoReMi, ehe der Abend mit visuelle Effekte und stimmungsvoller Musik seinen Abschluss fand. Während des gesamten Abends konnten sich die Gäste bei netten und anregenden Gesprächen an der „Tapasbar“ mit leckeren Snacks und Drinks stärken. Die Organisation hatte dabei die Kolpingsfamilie über.
Tags darauf am Sonntagabend wurde die Ausstellung zum Jahresthema im Pfarrheim eröffnet. Werner Förster hieß die rund 30 geladenen Gäste willkommen und bedankte sich bei den Mitgliedern des Organisationsteams, allen weiteren Unterstützern sowie der Stadt, die diese Ausstellung möglich gemacht haben. In ihr finden sich u.a. Themenwände mit Bildern und viele Informationen zum Wasser, Wasserkreislauf und visuelles Wasser, interessante FunFakts und Denkanstöße.
Die Ausstellung im Pfarrheim kann bis zum 12. Juli 2024 besucht werden, werktags nur nach Anmeldung unter 0151-67856035. Am kommenden Wochenende 06. und 07. Juli 2024 von 13 - 18 Uhr ist die Ausstellung allgemein geöffnet. Hier sind auch Führungen möglich. Der Eintritt ist frei.
Pfarrfest am 9. Juni 2024
Mit einem Familiengottesdienst wurde das Pfarrfest eröffnet. Dieser stand unter dem Motto: "Du bist ein Schatz für unsere Gemeinde!" Ähnlich wie die vielen verschiedenen Perlen und Steine, die die Kinder in der Schatztruhe vor dem Altar entdecken konnten, sind auch die Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich in der Gemeinde engagieren. Jede und jeder bringt durch das eigene Talent und Können etwas zum Leben in der Pfarrei hinzu, was es besonders und einziartig macht.
Unter strahlend blauem Himmel und im Schatten der neuen Sonnensegeln ging die Feier im Garten des Pfarrheims weiter. In diesem Jahr erstmals in großer Verbundenheit mit dem Kinderhaus Herz Jesu. Hier gab es um 14 Uhr eine große Show des "Kleinen Zirkus mit Herz", bei der alle Kinder der verschiedenen Gruppen ihr Können unter Beweis stellten. Von Tanz über Akkrobatik, bis hin zu Zaubertricks und Gags war vieles geboten. Anschießend konnten sich die Kinder noch bei der Spielestraße, im Kasperltheater oder an anderen Stellen austoben.
Für die Erwachsenen gabe es wie gewohnt neben gemütlicher Blasmusik, gespielt von "d' Ehemaligen" der Vitus-Kapelle Burglengenfeld, ein kulinarisches Programm, um den Tag zu genießen.
Durch die große Zahl helfender Hände aus den verschiedensten Gruppen unserer Pfarrei konnte es somit wieder ein gelungenes Fest für alle werden. Die gute Stimmung und auch die Tatsache, dass zum Ende hin sogar die Bratwürste ausgingen, sind Motivation, es nächstes Jahr wieder gemeinsam anzupacken.
Wir machen uns wieder auf den Weg...
... für den Frieden!
1. Maiandacht in Saltendorf
Traditionell sind wir an der Franziskuskapelle am Abend des 1. Mai's in den MArienmonat gestartet. Mit gebetn und Gesängen zogen die Mitfeiernden in einer Lichterprozession zur Marienkirche. Hier fand die Andacht in der eucharistischen Anbetung ihren Abschluss.
Musikalische umrahmte der Kirchenchor die Feier. Auch in den kommenden Wochen sind wir alle eingeladen bei den verschiedenen Maiandachten das Leben Marias in den Blick zu nehmen und bei ihr die Sorgen und Nöte unseres Alltags abzulegen.
Palmsonntag - Jesus den Weg bereiten
Trotz stürmisch und wechselhaftem Wetter kamen die Gläubigen aus Teublitz am palmsonntag wieder auf dem Rathausplatz zusammen, um den Einzug Jesu in Jerusalem zu feiern. Zu Beginn begrüßte Pfarrer Lucas Lobmeier alle, die gekommen waren und segnete die vielen Palmbüschel, Kreuze und Kränze, die die Menschen mitgebracht hatten.
Musikalisch sorgte die Blaskapelle, sowie der Kirchenchor, für die freudigen Stimmung, mit der die Gemeinde hinüber in die Kirche anschließend zog. Gut bewacht und abgesichert von der FFW Teublitz.
Wer bis dahin noch keinen eigenen Palmbüschel hatte, wurde beim guten und vielfältigem Angebot des Frauenbundes schnell fündig.
Hier noch einige Impressionen aus der Eucharistiefeier, bei der unter anderem die Passion nach dem evangelisten Markus vorgetragen wurde:
Miteinander den Saltendorfer Kreuzweg beten
Am 1. Fastensonntag fand die Kreuzwegandacht an der Franziskuskapelle in Saltendorf statt. Entlang der sieben Stationen, die wieder mit Bildtafeln des Kreuzweges versehen wurden, beteten und sangen die Mitfeiernden. Die Bilder und Texte erzählten dabei nicht nur von den Momenten jesu auf seinem Kreuzweg, sondern stellten ebenso die Beterinnen und Beter vor die Frage: Wo erlebe ich ähnliche Situationen in meinem Leben? Wie gehe ich mit dem Leid in meinem Leben um und was gibt mir dabei Hoffnung?
Zu Beginn der Andacht segnete Pfarrer Lucas Lobmeier die neue Kerze für den Kapellenverein, die in Zukunft - neben den anderen Kerzen der saltendorfer Ortsgruppen - bei besonderen Gottesdiensten in der Marienkirche vorne am Altar stehen wird.
Mit Gottes Liebes-Zeichen in die Fastenzeit starten
Gott liebt dich - mache dich auf den Weg zu ihm und vertraue seiner Botschaft! Mit diesem Zuspruch feierte die Pfarrei Herz Jesu in Teublitz am 14. Februar nicht nur den Valentinstag, sondern zugleich den Aschermittwoch.
Am Vormittag bereits war Pfarrer Lucas Lobmeier zu gast im Kinderhaus bei den Krippen- und Kindergartenkindern. Gemeinsam entdeckten sie, woher die Asche für das Aschenkreuz kommt und dass aus Asche auch etwas neues wachsen kann (wenn sie z. B. als Dünger verwendet wird). Anschließend feierten auch die Erstkommunionkinder, sowie die Kinder und Mütter der Eltern-Kind-Gruppe und weitere Gläubige den Beginn der 40-tägigen Vorbereitung auf das Osterfest.
Am Abend bestand schließlich für alle anderen noch die Möglichkeit sich das Aschenkreuz auf die Stirn zeichnen und sich Gottes Segen zusprechen zu lassen. "Im Kreuz und im Zeichen der Asche drückt sich Gottes Liebe zu uns aus", so Pfarrer Lobmeier. In den kommenden Wochen sind alle herzlich eingeladen, bei verschiedenen Gottesdiensten und Angeboten, sich ganz persönlich auf den Weg durch die Fastenzeit zu begeben und das eigene Leben neu in den Blick zu nehmen. So etwa bei den Kreuzwegandachten (Freitag 17.30 Uhr in Herz Jesu, Sonntag 14.00 Uhr in Saltendorf) oder Fastenimpulsen (donnerstags um 18.00 Uhr in Saltendorf). Am Donnerstag 14. März wird in Herz Jesu der Bußgottesdienst gefeiert mit anschließender Möglichkeit zur Beichte.
Weitere Angebote und genauere Infos finden sich im aktuellen Pfarrbrief.
Renovierungen und Baumaßnahmen – Marienkirche & Kindergarten
Saltendorfer Marienkirche – Mit Jahresbeginn 2021 haben die Planungen für die Renovierung der Saltendorfer Marienkirche begonnen. Mit Michael Feil konnte ein Architekt gewonnen werden, der schon viele Kirchen renoviert hat. In den ersten Planungsschritten wird die Bausubstanz der Kirche und der Innenausstattung begutachtet. Danach wird eine Kostenschätzung erstellt. Die Bauarbeiten können frühenstens 2022/23 beginnen. Spendenkonto: Kirchenstiftung Saltendorf, IBAN: DE88 7506 9171 0004 1810 26; – Vergelt´s Gott!
Kinderhaus Herz Jesu - In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Teublitz haben im Frühjahr 2021 die Planungen für die Generalsanierung des Kinderhauses Herz Jesu gebonnen. Das Gebäude soll ertüchtigt und den aktuellen Standarts angeglichen werden. Auch wird die Struktur des Kinderhaues an die aktuellen Bedürfnisse der Elten angepasst. Es sollen zwei Kindergarten, zwei Kindergruppen und eine flexible Kindergruppe entstehen.
Spenden Sie für unsere Pfarrgemeinde
für unser Pfarrheim
Feuerschutz Barrierefreiheit
für das Kinderhaus Herz Jesu
Kindergarten & Kinderkrippe
die Saltendorfer Kirche
Innensanierung
unsere Kinder und Jugend
Gruppenstunden, Aktionen
Flüchtlinge, Arme, Kranke
Caritashaussammlung
Christen helfen Christen
Jeden Tag finden unter dem Dach der Pfarrgemeinde verschiedene Veranstaltungen oder Treffen statt. Um unseren Dienst für die Menschen in Teublitz erfüllen zu können, sind wir auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.
Kath. Kirchenstiftung
IBAN: DE49 7506 9171 0005 7087 02
BIC: GENODEF1SWD